Neuroendokrine GEP-Tumoren (GEP-NET)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Bombesinom (GRPom) |
Definition
NET mit Sekretion von Bombesin (GRP, gastrin-releasing peptide) beschrieben in diversen neuroendokrinen Geweben/Tumoren - bislang nicht in nicht-NET nachgewiesen
Pathologie - Pathophysiologie
Erstbeschreibung von Bombesin (27 Aminosäuren) 1971 in Amphibien-Haut (Namensgebung), 1978 im Magen von Säugetieren
typ. ubiquitärer peptiderger Neurotransmitter mit vagaler Gastrin-Stimulation
Bombesinome beschrieben in Pankreas, als Carcinoide von Lunge-Pankreas-Darm, medulläres Schilddrüsen-Ca (MTC), kleinzelliges Bronchial-Ca (SCLC), Paragangliome, Hypophysen-Adenome
Bombesin-Effekte: Stimulation von Gastrin (Magensäure) und CCK, Freisetzung von PP, GIP, Glucagon, Somatostatin, Neurotensin;
gastrointestinale Motilität: Hemmung der Magenentleerung; Hemmung der gastrointestinalen Passagezeit durch Aktivierung des intestinalen motorischen Komplexes; Hemmung der exokrinen Pankreassekretion; Gallenblasen-Kontraktion
hypothalamische Stimulation des Sättigungsgefühls: Völlegefühl, Obstipation
Klinik
Keine typische Klinik !
- hämorrhagische Gastritis / Zollinger-Ellison-Syndrom
- Sättigung, Völlegefühl, Obstipation / Tenesmen, Darm-, Gallen-Koliken
- milder Typ II - Diabetes (Glucagon, Somatostatin); Flushing (Serotonin)
Diagnose
deutlich erhöhte (?) Plasma-GRP-Konzentrationen
korrekte Diagnose fast immer nur durch gezielte Untersuchungen am Gewebepräparat: Nachweis typ. neuroendokriner Zellen mit Immunhistochemie; GRP-Gehalt von Gewebeextrakten
Therapie
Behandlung / Operation der Grunderkrankung |
keine symptomatische Therapie (evtl. Prokinetika) |
ACTHom - CRFom
Ektopes ACTH-Syndrom - ektopes Cushing-Syndrom
extrakranieller CRF = (CRH = corticotropin releasing hormone) oder ACTH - produzierender Tumor mit erhöhter adrenaler Cortisol-Sekretion
> 100 ACTHome des GI-Traktes bekannt
Lokalisationen:
(1) Bronchial-Ca (SCLC)- (2) "Carcinoide" = NET in Bronchien, Magen, Ileum, Ovar
(3) epitheliales Thymus-Ca (4) Insellzell-Ca des Pankreas (5) MTC (= medulläres Schilddrüsen-Ca) (6) Phäochromocytom (Nebenniere) (7) Adeno-Ca in Colon, Ösophagus, Ovar, Uterus, Prostata- (8) Melanom
Prototyp der "paraneoplastischen" endokrinen Aktivität durch Hormonsekretion
Häufigkeiten (ACTHom): Lunge (33%), Bronchialcarcinoid (16%), Pankreas (11%) - CRFom unbekannt im Pankreas
Diagnose: fehlende Dexamethasone-Suppression von erhöhtem ACTH bei Patienten mit Cushing-Syndrom und einem Pankreastumor
Therapie: pankreatisches ACTHom - chirurgisch, Blockade der NNR durch Mitotane, Metopiron, Aminogluthetimid
© www.gep-net.com / www.gep-net.de
Top
GRFom / Somatotropinom
Extrakranielle, ektope Akromegalie - Gigantismus
- Tumorsyndrome ohne Akromegalie -extrakranieller GRF = (GHRH = growth hormone releasing hormone) produzierender Tumor
Koinzidenz mit Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom) Koinzidenz mit Verner-Morrison-Syndrom (Vipom) Insulinom MEN Typ 1 Cushing-Syndrom Prolactinom - Hyperprolaktinämie> 60 GRFome des GI-Traktes bekannt
Lokalisationen:
mit Akromegalie: NET in Pankreas (30%), Lunge (50%), Dünndarm (~10%), Retroperitoneum, Nebennierenohne Akromegalie: NET in Pankreas, Jejunum, MTC, SCLC, Endometrium-Ca, Thymus, Appendix
Symptome: 1. klassische Akromegalie, 2. Symptome beteiligter Peptide (Gastrinom, Cushing-Syndrom, Hypoglykämie, Hyperprolaktinämie - 70%), 3. lokale Tumorsymptome
diagnostisch.-therapeutische Probleme: erfolglose irrtüml. Hypophysektomie bei Patienten mit Akromegalie durch Pankreastumor (GRFom)
© www.gep-net.com / www.gep-net.de
Top
Parathyrinom
- PTHom -ektopes Hypercalcämie-Syndrom aufgrund pankreatischer neuroendokriner Tumoren (PTHom) durch pankreatisch produziertes PTHrP (PTH related peptide) oder auch durch "echtes" PTH
Hypercalcämie-Syndrom bei GEP-NET differential-diagnostisch zu trennen von Hypercalcämie durch:
Hyperparathyreoidismuns bei MEN 1 Nebenschilddrüsen-Malignom "paraneoplastische" PTH-Sekretion bei nicht-parathyreoidalen, nicht-neuroendokrinen Tumoren mit Knochenmetastasen und Hyperphosphatämie: z.B. exokrines Adenocarcinom des PankreasSymptome: Hypercalcämie, Hypophosphatämie, Lethargie, Koma
> 35 PTHome des GI-Traktes bekannt
Pankreas: PPHrPoma - pankr. parathyroid hormone related protein
meist große, häufig metastasierte Tumoren (Leber, Omentum); häufig assoziiert mit Vipom, ZES (Gastrinom), CTomTherapie: chirurgisch; Streptozotozin, 5-FU, Somatostatin
Calcitoninom
- CTom -- "reine" CTome des Pankreas sind selten aber beschrieben
- häufig Kosekretion mit VIP (Vipoma-WDHA-Syndrom), Somatostatin, PP, Neurotensin
- Calcitonin ist wie PP ein potentieller Marker der GEP-NET
- Calcitonin vermindert intestinale Passagezeit und erhöht intestinale Wasser- und Elektrolytsekretion : Diarrhoe-PathogeneseSymptome: Hypercalcitoninämie (Procalcitonin), Hypercalcämie, Diarrhoe, Steatorrhoe; Gewichtsverlust
Calcitonin-Konzentrationen meist > 1000 pg/ml, häufig > 10.000 pg/ml
meist Lebermetastasen
Therapie: chirurgisch ; Streptozotozin, Somatostatin
© www.gep-net.com / www.gep-net.de
Top
GIPomGIP: gastric inhibitory polypeptide bzw. glucose-dependent insulinotropic polypeptide
Wirkungen (normal in Duodenum und prox. Jejunum): insulinotrope Wirkung, hemmt Magensäuresekretion, stimuliert Dünndarmsekretion und mesenterialen Blutfluss
GIPom: sehr selten beschrieben;
Symptome: wässrige Diarrhoe, Hypokaliämie, Azidose, Hypercalcämie, pathol. Glucosetoleranz
Cholecystokininom
- CCKom -
CCK-33 (natives Peptid) in Duodenum und Jejunum, CCK-8, CCK-4 (trunkiertes CCK)
CCK durch gemischte Mahlzeiten stimuliert: Aktivierung der Gallenblasen-Kontraktion und Stimulation der exokrinen Pankreas--sekretion
CCKom bislang mehrfach beschrieben in multihormonellen GEP-NET des Pankreas: Kosekretion von VIP, Bombesin (GRP)
Befunde: Diarrhoe, erhöhte Magensäuresekretion bei normalem Gastrin inkl. normaler Sekretin-Stimulation, Duodenitis, Hypokaliämie
Enteroglucagonom
- Glicentinom -
GLP-2om ?Produkt des intestinalen posttranslationalen Proglucagon Processings:
N-terminales Glucagon = Enteroglucagone: Glicentin - Oxyntomodulin - GLP-1 + GLP-2 (Lokalisation in intestinaler Mucosa, L-Zellen)pankreatische Enteroglucagonome mehrfach beschrieben;
Wirkungen: intestinotroph (GLP- 2 = glucagon-like peptide 2)
Symptome: villöse intestinale Schleimhauthypertrophie ("giant intestinal villi"), prolongierter Darmtransit, Fettmalabsorption, milde Symptome des Glucagonom-Syndroms (Gewichtsverlust, Diabetes, Skinrash)
Amylinom
- IAPPom -IAPP (islet amyloid polypeptide, Amylin) wird kosezerniert von der B-Zelle (Insulin)
- Wirkungen: Homologie mit CGRP (calcitonin-gene related polypeptide): Hypocalcämie; Hemmung der Glycogen-Synthese, Hemmung der peripheren Glucoseaufnahme (Insulin-Antagonist), Stimulation der hepat. Glucoseproduktion (Lactat-Cycle)
- erhöht bei Insulinomen und Typ II Diabetes, AdipositasIAPPoma-Syndrom: Hyperglykämie, Hypocalcämie, Hypotension
Erstbeschreibung eines Amylinoms 1992
? Motilinom - Sekretinom - GLP-1om
Ghrelinom - PYYom ?
? bislang nicht beschriebene "putative" GEP-NET ?
Motilin: Sekretion nach Mahlzeiten in Abhängigkeit von Menge + Volumen, Dehnung der Magenwand, stimuliert durch Fett, gehemmt durch Glucose
Sekretin: Sekretion im Duodenum durch sauren Mageninhalt und Neutralisation durch pankreatische Bikarbonatsekretion; gesteigerte biliäre Sekretion
GLP-1 (glucagon- like peptide-1): glucose-abhängige Insulinstimulation ohne Hypoglykämie, Hemmung der pankreatischen Glucagonsekretion, antidiabetogen, Lokalisation im gesamten Dünn-, Dickdarm - vorwiegend distal/Colon
Ghrelin ist ein Releasing-Hormon für Wachstumshormon (GH) aus endokrinen L-Zellen des Magens. Es ist ein natürliches, den Appetit steigerndes "Hunger"-Hormon, welches dem appetit-hemmenden Leptin aus dem Fettgewebe entgegenwirkt.
PYY, das Peptid YY aus der PP-Familie (pankreatisches Polypeptid) ist ein weiterer natürlicher "Gegenspieler" des Ghrelin und wurde in endokrinen Zellen des Dünndarms nachgewiesen.
© www.gep-net.com / www.gep-net.de